Unsere Vision
Was uns antreibt
Warum?
Wissensvermittlung verläuft häufig nur in eine Richtung: Bücher, Vorlesungen und Präsentationen liefern Fakten - und Lernende sollen sie aufnehmen. In einer Welt, in der Wissen überall verfügbar ist, genügt reines Faktenlernen jedoch nicht mehr. Entscheidend ist, ob jemand Zusammenhänge versteht - und Wissen kompetent anwenden kann. Deshalb unterstützt KvizMe Lehrende dabei, Lernende mit Verständniseinheiten wohlwollend zu begleiten und zu fördern. Individualisiertes Feedback und Spaced Repetition helfen Lernenden, ein Thema wirklich zu durchdringen und echte Handlungskompetenz zu entwickeln.
Wie?
KvizMe verwandelt die klassische Wissensvermittlung in einen interaktiven Lernprozess, der auf Verständnis, Anwendung und Feedback basiert. Anstatt nur Fragen zu stellen, gestalten Lehrende mit KvizMe dynamische Übungen, die das Verständnis fördern und zum Weiterdenken anregen. Dabei werden Lehrende selbst zu Lernbegleitern: Sie erhalten Einblicke in den Lernfortschritt und können individuell coachen. So entsteht eine Atmosphäre der Unterstützung, in der jeder Lernende in seinem eigenen Tempo tiefer in ein Thema eintauchen kann - Wissensvermittlung wird zum Dialog.
Was?
- Interaktive Quiz Module: Lernende durchlaufen strukturierte, spielerische Quiz, die Themen Schritt für Schritt vertiefen und zum eigenständigen Weiterlernen anregen.
- Lernkarten: Lernende können eigenständig Lernkarteien mit Verständniseinheiten erstellen und im eigenen Tempo nutzen.
- Echtzeit Feedback: Antworten werden sofort ausgewertet und das Ergebnis erläutert, damit Lernende ihre Fehler verstehen und aus ihnen lernen können. Lehrende sehen automatisch, wo Unterstützung gebraucht wird.
- Lernfortschrittanalyse: Detaillierte Auswertungen zeigen dem Lehrenden auf einen Blick, wie Lernende vorankommen. So können Lehrende genau dort coachen, wo es notwendig ist.
- Praxisorientierte Kompetenzbildung: Durch Fragestellungen und Aufgaben mit echtem Praxisbezug sammeln Lernende nicht nur Wissen, sondern wenden es an und bauen so echte Handlungskompetenz auf.